- ASRock Mainboard X470D4U2-2T Sockel AM4Supports AMD AM4 Socket Ryzen™ Series CPUs, Supports 4 DIMM Slots, DDR4 2666/2400/2133 MHz ECC UDIMM, Supports up to 6 x SATA3 6.0Gb/s (inculded 1 SATA ...Lieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 419259 Herstellernr.: X470D4U2-2TPreis: bitte anmelden
- ASUS Mainboard PRIME B550M-A Sockel AM4Sockel AM4, Micro-ATX, HDMI, DVI-D, DDR4, Gb-LAN, PCIe 3.0, HD Audio, 2x M.2, 4x SATA-600, USB 3.2Lieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 422294 Herstellernr.: 90MB14I0-M0EAY0Preis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard X11SPi-TF BulkATX, Single Sockel 3647, bis 1 TB DDR4 ECC 3DS LRDIMM, PCIe 3.0, M.2 PCIe/SATA, 2x 10Gb-LAN, 10x SATA-6Gb/s, 5x USB 3.0, 6x USB 2.0, VGALieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 415127 Herstellernr.: MBD-X11SPI-TF-BPreis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard X12SCZ-F Bulk-Lieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 420416 Herstellernr.: MBD-X12SCZ-F-BPreis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard H11DSi SingleAMD Motherboard, E-ATX, Dual EPYC 7000-Serie, SoC, bis 2TB DDR4 reg. ECC, 10 x SATA-6Gb/s, 2x USB 3.0, 4x USB 2.0, VGA, PCIe 3.0, 2x Gb-LANLieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 414806 Herstellernr.: MBD-H11DSi-OPreis: bitte anmelden
- Gigabyte Mainboard MZ32-AR0 Single Sockel SP3Single Sockel SP3, E-ATX, SoC, DDR4 LRDIMM, PCIe 3.0, 2x 1Gb-LAN, USB 3.0, M.2, 2x SlimsSAS, 8x SATA-6Gb/s, VGALieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 419608 Herstellernr.: 9MZ32AR0NR-00-10APreis: bitte anmelden
- Intel Xeon Silver 4215R 3,2 GHz (8C⁄16T) Tray Sockel 3647Intel Xeon Silver 4215R, 3.2 GHz Prozessor (8C/16T) Sockel 3647Lieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 420766 Herstellernr.: CD8069504449200Preis: bitte anmelden
- ASRock Mainboard X570D4U-2L2Tmicro ATX, supports 3rd Gen AMD Ryzen™ Processors and 2nd Gen AMD Ryzen™ Processors with Radeon™ Graphics, AM4 PGA 1331, 105W, AMD X570Lieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 422733 Herstellernr.: X570D4U-2L2TPreis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard H11DSi-NT BulkAMD Motherboard, E-ATX, Dual EPYC 7000-Serie, SoC, bis 2TB DDR4 reg. ECC, 10 x SATA-6Gb/s, 2x USB 3.0, 4x USB 2.0, VGA, PCIe 3.0, NVMe, 2x 10Gb-LANLieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 415664 Herstellernr.: MBD-H11DSI-NT-BPreis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard X11DPi-NT BulkDual Sockel 3647, bis 2 TB DDR4 ECC 3DS LRDIMM, PCIe 3.0, NVMe, M.2 PCIe, 2x 10Gb-LAN, 14x SATA-6Gb/s, 3x USB 3.0, 3x USB 2.0, VGALieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 415536 Herstellernr.: MBD-X11DPI-NT-BPreis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard A2SDi-2C-HLN4F BulkIntel Motherboard, Mini-ITX, Atom C3338, SoC, DDR4 RDIMM, 4x Gb-LAN, 8x SATA-6Gb/s, PCIe 3.0, VGALieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 421632 Herstellernr.: A2SDi-2C-HLN4F-BPreis: bitte anmelden
- Intel Xeon Silver 4215 2.5 GHz (8C⁄16T) Tray Sockel 3647Intel Xeon Silver 4215, 2.5 GHz Prozessor (8C/16T) Sockel 3647Lieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 418921 Herstellernr.: CD8069504212701Preis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard H11DSi BulkAMD Motherboard, E-ATX, Dual EPYC 7000-Serie, SoC, bis 2TB DDR4 reg. ECC, 10 x SATA-6Gb/s, 2x USB 3.0, 4x USB 2.0, VGA, PCIe 3.0, 2x Gb-LANLieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 415893 Herstellernr.: MBD-H11DSI-BPreis: bitte anmelden
- ASUS Mainboard Prime X570-PRO AMD AM4AM4, ATX, AMD X570, USB 3.2, Gb-LAN, IGPLieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 419511 Herstellernr.: 90MB11B0-M0EAY0Preis: bitte anmelden
- ASUS Mainboard PRIME H310M-K R2.0 Sockel 1151Intel H310, 1151 Socket, 2 x DDR4 DIMM, PCIe 3.0, Gigabit LAN, USB 3.1, USB 2.0, mATXLieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 418123 Herstellernr.: 90MB0Z30-M0EAY0Preis: bitte anmelden
- ASRock Mainboard EPYCD8-2T Sockel SP3Sockel SP3, ATX, DDR4, PCIe 3.0, 9x SATA-6Gb/s (1x SATA-DOM), 2x M.2, Intel X550, 2x 10Gb-LAN, IPMI, ASPEED AST2500, 2x OCulinkLieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 419604 Herstellernr.: EPYCD8-2T/R32Preis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard X10SRI-F BulkIntel Motherboard, ATX, Single Sockel 2011-3, Intel C612, max. 512 GB LRDIMM ECC DDR4, PCI-E 3.0, 10x SATA-6Gb/s, 4x USB 3.0, 8x USB 2.0, 2x Gb-LANLieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 411585 Herstellernr.: MBD-X10SRi-F-BPreis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard X11SPL-F BulkSingle Sockel 3647, bis 1 TB DDR4 ECC 3DS LRDIMM, PCIe 3.0, M.2 PCIe/SATA, 8x SATA-6Gb/s, 2x Gb-LAN, 5x USB 3.0, 8x USB 2.0, VGALieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 415131 Herstellernr.: MBD-X11SPL-F-BPreis: bitte anmelden
- ASRock Mainboard ROMED8-2T Sockel SP3Sockel SP3, PCIe 4.0Lieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 420721 Herstellernr.: ROMED8-2TPreis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard H12SSW-IN Single Sockel SP3Single EPYC 7002-Serie, SoC, 16x SATA3, 2x M.2, ASPEED AST2500 BMCLieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 419902 Herstellernr.: MBD-H12SSW-INPreis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard X11SSH-LN4F BulkMicro-ATX, Xeon E3-1200v5, bis 64 GB DDR4 ECC, PCIe 3.0, 4x Gb-LAN, 8x SATA-6Gb/s, 5x USB 3.0, 6x USB 2.0, VGALieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 412080 Herstellernr.: MBD-X11SSH-LN4F-BPreis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard X11DPL-i BulkATX, Dual Sockel 3647, bis 1 TB DDR4 ECC 3DS LRDIMM, PCIe 3.0, M.2 PCIe, 2x Gb-LAN, 3x USB 3.0, 4x USB 2.0, VGALieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 419622 Herstellernr.: X11DPL-I-BPreis: bitte anmelden
- ASUS serielle Schnittstelleserielle Schnittstelle für ASUS MotherboardsLieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 91537Preis: bitte anmelden
- Supermicro Mainboard X12SAE BulkATX, Sockel H, W480, 2x PCIe 3,0 x 16, 4 DDR4 ECC, 2933 MHz, 4x SATA, 2x M.2, 4x USB 3.2(10G), 4x USB 3.2(5G), 2x USB 2.0Lieferzeit: Auf Lager Artikelnr.: 423484 Herstellernr.: MBD-X12SAE-BPreis: bitte anmelden
Zu jedem Mainboard-Sockel gibt es den passenden Prozessor

Das kennen Sie bestimmt: Intel oder AMD stellen einen neuen Prozessor vor, und die erste Frage lautet: passt der denn auch in meinen Rechner rein? Soll heißen: lässt sich die alte CPU einfach so gegen den brandneuen Prozessor einfach so austauschen, oder benötigt man etwa ein neues Mainboard, weil der Sockelsteckplatz auf demselben komplett neu entwickelt wurde?
› weiterlesenDas kennen Sie bestimmt: Intel oder AMD stellen einen neuen Prozessor vor, und die erste Frage lautet: passt der denn auch in meinen Rechner rein? Soll heißen: lässt sich die alte CPU einfach so gegen den brandneuen Prozessor einfach so austauschen, oder benötigt man etwa ein neues Mainboard, weil der Sockelsteckplatz auf demselben komplett neu entwickelt wurde?
Damit kommt vor allem dem CPU-Sockel eines Motherboards eine große Bedeutung zu. Denn neben dem neuen Prozessor ändern sich auch oft die anderen Spezifikationen des Mainboards, was sich auf die mögliche Ausstattung erheblich auswirken kann.
Die Grundunterscheidung: Intel oder AMD
Derzeit beherrschen zahlreiche Intel- und AMD-High End-CPUs den Markt, und stets lässt sich davon der passende Sockel samt zugehörigem Mainboard ableiten. So unterscheidet AMD derzeit zwei Sockelklassen für Server-Prozessoren, und zwar G34 und C32. Beide sind für die Opteron-6000-Serie von AMD konzipiert. Von Intel finden Sie auf unserer Webseite hingegen sechs Bezeichnungen für Serversockel, von denen allerdings nur drei wirklich relevant sind: 2011, 1155 und 1150.
Single, Dual oder Quad?
Eine beiden CPU-Herstellern gemeinsame Unterscheidung betrifft die Anzahl der möglichen Prozessoren, die auf dem Mainboard Platz finden. So gibt es beispielsweise vom AMD G34-Sockel drei Varianten, und zwar für Single-, Dual- und Quad-CPU-Systeme, die also mit einem, zwei oder vier Prozessoren ausgestattet werden können. Bei Intel verhält es sich da ganz ähnlich: so gibt es von den High End-Mainboards mit 2011-Sockel drei Varianten, also auch in der Single-, Dual- und Quad-CPU-Ausprägung. Bei anderen Sockeltypen wie dem 1155 gibt es hingegen nur eine Variante.
Wichtig im Serverbereich: Sockel 2011
Sieht man sich die Mainboards mit den vorhandenen Sockeltypen genauer an, kann man anhand der Sockelbezeichnung genau sagen, welcher Prozessor für dieses Motherboard infrage kommt. So spielt der 2011-Sockel vor allem im Server-Markt eine wichtige Rolle. 2011 eingeführt, hat er die Sockel 1366 und 1567 abgelöst und weist zahlreiche Merkmale auf, die vor allem für den Bereich Server interessant sind. Dazu gehört vor allem die maximale Anzahl von acht RAM-Sockeln, was einen Arbeitsspeicher von bis zu 1 Terabyte (8 x 128 GByte = 1.024 GB) ermöglicht.
Zudem unterstützt der zugehörige Chipsatz unter anderem die wichtigsten RAID-Modi, bis zu 14 USB-Anschlüsse, maximal sechs Serial-ATA-Komponenten und einiges mehr. Und an Prozessoren kommen die High End-Modelle der Xeon-CPU-Familie mit den Bezeichnungen E5-16xx und E5-26xx infrage. Damit können Sie Quad-Core-Systeme aufbauen, die bis zu 16 Rechenaufgaben gleichzeitig ausführen können.
Der Sockel 1155 von Intel
Der zweite wichtige Sockel-Typ aus dem Hause Intel, der 1155, ist der Nachfolger des 1156-Sockels und kommt vor allem für Hochleistung-CPUs wie den Intel Core i7 infrage. Die Hauptmerkmale der zugehörigen Mainboards sind: bis zu 10 USB 2-.0- und 4 USB 3.0-Anschlüsse (nur Ivy Bridge), bis zu sechs Serial-ATA-Schnittstellen, integrierter Grafikchip und viele weitere Features.
Ganz neu: Intels Haswell-Architektur
Im Juni 2013 hat Intel seine vierte Prozessorarchitektur namens Haswell vorgestellt, und mit ihr werden neue Mainboards fällig, wie die X10-Reihe von Supermicro. Damit sind bereits vorhandene Boards aus der X9-Reihe von Supermicro, wie zum Beispiel das beliebte 9DRi-LN4F+, nicht mehr kompatibel zu den neuen Prozessoren aus der Intel Core-Reihe.
Das sollten Sie zum Begriff Mainboard wissen

Für den Begriff Mainboard gibt es zahlreiche Synonyme, die man nicht unbedingt alle kennen muss: Motherboard, Hauptplatine, aber auch die wortwörtliche Übersetzung "Mutterbrett" liest oder hört man hin und wieder. Am gängigsten ist laut Google Trends "Mainboard", weswegen wir künftig diesen Begriff vorwiegend benutzen werden.
› weiterlesenFür den Begriff Mainboard gibt es zahlreiche Synonyme, die man nicht unbedingt alle kennen muss: Motherboard, Hauptplatine, aber auch die wortwörtliche Übersetzung "Mutterbrett" liest oder hört man hin und wieder. Am gängigsten ist laut Google Trends "Mainboard", weswegen wir künftig diesen Begriff vorwiegend benutzen werden.
Das Mainboard: Herzstück des Rechners
Das Mainboard ist quasi der Schaltplan des Rechners, in dem es verbaut ist. Von der Güte und Leistungsfähigkeit des Motherboards hängt maßgeblich der Einsatzbereich ab, für den der zugehörige Computer infrage kommt. Das Mainboard ist fest im Computergehäuse verschraubt und bietet sämtlichen Komponenten ein sicheres Zuhause, die für den Rechnerbetrieb verantwortlich sind. Dazu gehört vor allem der Prozessor, der im CPU-Sockel des Mainboards sitzt. Aber auch Art und Größe des Hauptspeichers (RAM) und die Dimensionierung der Speicherkomponenten wie Festplatte und SSD bestimmen, für welche Einsatzbereiche der Rechner konzipiert wurde.
Das Mainboard und seine Anschlüsse
Neben CPU, RAM und Festplatte/SSD spielen vor allem die vorhandenen Anschlüsse eine wichtige Rolle beim Kauf des passenden Mainboards, das letztlich die Möglichkeiten des Rechners bestimmt, in dem es steckt. So weisen einfache Motherboards lediglich einen Prozessorsockel auf, können also nur mit einer CPU bestückt werden. Leistungsfähigere Mainboards wie das Supermicro X9DAX-7TF hingegen weisen zwei oder gar vier Sockel für zwei oder vier Prozessoren auf.
Des Weiteren bestimmt der sogenannte Chipsatz die mögliche Ausstattung und Leistungsfähigkeit des Rechners. So ermöglichen beispielsweise die aktuellen Hochleistungschipsätze schnelle Anschlüsse vom Typ USB 3.0 oder Serial-ATA III. Aber auch die aktuelle Version der Netzwerktechnik Ethernet mit einem maximalen Datentempo von 40 Gigabit/Sekunde wird von den verbauten Siliziumbausteinen gesteuert. Damit legen Sie beim Kauf des Mainboards von Anfang an die mögliche Transferleistung des Rechners fest.
Mainboard, SATA und RAID
Doch nicht nur die Güte der internen, sondern auch der externen Komponenten hängt maßgeblich vom Mainboard und den integrierten Bausteinen ab. So unterstützen die leistungsstärksten Chipsätze vom Typ Intel C602 Serial-ATA-Verbindungen, die Daten mit bis zu 6 Gigabit pro Sekunde über die Datenleitungen transferieren. Das ist vor allem für schnelle Datentransfers extrem wichtig. Darüber hinaus kommen diese Mainboards ohne Zusatzhardware mit RAID-Festplatten für eine redundante Datenspeicherung zurecht.
Kauftipp: Grafikkarte und GrafikchipFür Hardcore-Gamer wird das Thema Grafikkarte von entscheidender Bedeutung sein, für Server-Anwendungen spielt die verbaute Grafikeinheit kaum eine Rolle. Daher empfiehlt sich beim Kauf des passenden Server-Mainboards ein auf der Platine integrierter Grafikchip, der vor allem für eins zuständig ist: die Bildschirmausgabe, die man braucht, wenn man den Server verwaltet und wartet.
Know-How: Server-Mainboards und IPMISpeziell Server-Mainboards weisen zahlreiche Besonderheiten auf, die Privatanwender kaum interessieren dürften. Die Rede ist von Profi-Funktionen, mit denen sich der Rechner verwalten lässt. Stichworte dabei sind Virtualisierung, Intel vPro, ferngesteuerte Verwaltung von Rechnern und IPMI. Dabei kommt vor allem der IPMI-Technik eine immer bedeutendere Rolle zu. Denn mithilfe des Intelligent Platform Management Interface lässt sich die gesamte Hardware eines Servers überwachen, protokollieren und inventarisieren.
Diese Erweiterungsmöglichkeiten stehen je nach Mainboard zur Verfügung

Der Kauf eines Mainboards oder Komplettrechners will wohl bedacht sein, denn je nach Ausstattung der Hauptplatine lässt sich der Server später weiter ausbauen - oder nicht. Sind nämlich von Anfang an sämtliche Anschlüsse bereits belegt, werden Sie relativ schnell feststellen, dass Sie an der falschen Stelle gespart haben.
› weiterlesenDer Kauf eines Mainboards oder Komplettrechners will wohl bedacht sein, denn je nach Ausstattung der Hauptplatine lässt sich der Server später weiter ausbauen - oder nicht. Sind nämlich von Anfang an sämtliche Anschlüsse bereits belegt, werden Sie relativ schnell feststellen, dass Sie an der falschen Stelle gespart haben.
Das Supermicro X10SL7-F und seine Anschlüsse
Sieht man sich beispielsweise eines der brandneuen Haswell-Mainboards wie das Supermicro X10SL7-F an, sollten Sie vor dem Kauf vor allem die Anzahl der freien Anschlüsse wie folgt berücksichtigen:
RAM-Steckplätze (1): Im Falle des X10SL7-F stehen vier Sockel für die RAM-Module zur Verfügung, die bis zu 8 Gigabyte pro Socket aufnehmen können. Das erlaubt 8 GB x 4 = 32 GB maximalen RAM. Es gibt allerdings auch Mainboards, die sich pro Sockel mit mehr als 8 GByte erweitern lassen.
Prozessorsockel (2): Je nach Mainboard stehen ein, zwei oder vier CPU-Sockel zur Verfügung (Single, Dual oder Quad). Damit lassen sich ein, zwei oder vier Prozessoren einbauen, je nach erforderlicher Rechenleistung für die geplanten Anwendungen. Im Falle des Supermicro X10SL7-F steht ein Sockel vom Typ 1150 zur Verfügung, der mit den neuen Haswell-Prozessoren Intel Xeon E3-1200 v3 kompatibel ist.
SAS-Buchsen (3): Am X10SL7-F können Sie acht Festplatten vom Typ SAS anschließen, sofern es das Computergehäuse zulässt. Achten Sie daher beim Computerkauf darauf, dass das PC-Chassis ausreichend Platz für interne Laufwerke bietet.
Serial-ATA-Buchsen (4): Was für die SAS-Anschlüsse gilt, lässt sich auf die Serial-ATA-Ports genauso anwenden. Auch diese bestimmen die mögliche Anzahl an Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle, beim X10SL7-F sind es sechs mögliche Platten. Berücksichtigen Sie auch bei den SAS- und SATA-Komponenten, wie viele Anschlüsse von Anfang an belegt sind.
Erweiterungskarten (5): Die Zahl der freien Kartenslots bestimmt darüber, ob Sie das System beispielsweise um einen RAID-Controller erweitern können. Im Fall des X10SL7-F stehen lediglich zwei Steckplätze vom Typ PCI Express 3.0 (lang) und PCI Express 2.0 (kurz) zur Verfügung.
Externe Anschlüsse (6): Das Supermicro X10SL7-F geht mit den externen Anschlüssen recht sparsam um. So stehen lediglich zwei Gigabit-Anschlüsse für kabelgebundene Netzwerkkomponenten, ein VGA-Anschluss für analoge Bildschirme sowie vier USB-Ports der Version 2.0 zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Mainboard einen IPMI- sowie einen seriellen Anschluss, mit denen sich der Server verwalten lässt. Zudem weist das X10SL7-F zwei interne USB-3.0-Anschlüsse auf, die sich sowohl innerhalb des Systems als auch nach außen verwenden lassen.
Zusammengefasst lässt sich also sagen: Machen Sie sich vor dem Kauf des Servers oder Mainboards klar, welchen Anforderungen Ihr neues System entsprechen muss und wie sich das auf die Erweiterungsmöglichkeiten auswirkt. Daran sollte sich der Kauf des neuen Motherboards oder Rechners orientieren.
Mainboards / Motherboards für den Desktop PC
An das Mainboard, auch Motherboard oder Hauptplatine genannt, sind sämtliche Komponenten des PCs angeschlossen und tauschen Daten darüber aus. Sollten Sie unzufrieden mit der Leistung Ihres Computers sein, ist nicht immer der Kauf eines neuen PCs nötig. Der Tausch des Motherboards kann hier schon einiges bewirken und ist mit Sorgfalt und etwas Geschick auch für Laien machbar.
Was ist ein Mainboard?
Auf dem Mainboard, also der Hauptplatine des Computers, sind diverse Teile, wie der Sockel für den Prozessor, RAM-Steckplätze oder der BIOS-Chip montiert. Zudem verfügt das Mainboard über verschiedene Schnittstellen und Steckplätze, beispielsweise für die Grafikkarte, Sound- oder Netzwerkmodule.
Formfaktoren: Die verschiedenen Größen der Mainboards
Der Formfaktor ist eine Norm, die Auskunft über die Größe und Befestigungsmöglichkeiten des Mainboards gibt. Am verbreitetsten ist derzeit das ATX-Mainboard, das in ein ATX-Gehäuse passt. Kleine Boards sind auch in größeren Gehäusen kompatibel. Durch die Standardisierung wird auch festgelegt, wo sich verschiedene Steckplätze auf dem Motherboard befinden.
Die folgende Übersicht zeigt die Größen der verschiedenen Mainboard Formfaktoren:
|
|
Mainboard Formfaktor |
|||||||
Nano-ITX |
Mini-ITX |
E-ATX |
Flex-ATX |
Mini-ATX |
Micro-ATX |
ATX |
BTX |
||
Größe in mm |
120x120 |
170x170 |
305x330 |
229x191 |
284x208 |
244x244 |
305x244 |
325x267 |
Sie möchten ein neues Mainboard kaufen? Das gilt es zu beachten
Neben einem passenden Formfaktor gilt es beim Kauf eines neuen PC Mainboards, weitere technische Aspekte im Blick zu haben. So ist die Frage nach dem Verwendungszweck eine entscheidende. Server Mainboards haben beispielsweise ganz andere Anforderungen als ein Mainboard für eine Workstation oder einen Office-PC.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines neuen Mainboards ist der Prozessor, der verwendet werden soll. Denn entscheidend ist hier der passende AMD oder Intel Sockel, der auf dem Mainboard montiert und mit der CPU kompatibel sein muss.
Der Chipsatz spielt beim Kauf eines neuen Motherboards ebenfalls eine Rolle. Er ist ebenfalls vom Prozessor abhängig und regelt die Kommunikation der einzelnen Motherboard-Komponenten. Zuletzt sind auch Steckplätze und Schnittstellen für interne und externe Komponenten wichtig. Dazu gehören PCI-Steckplätze und Speicherschnittstellen, ebenso wie USB-Schnittstellen oder Audio-Ports.
CTT Shop: Hochwertige Qualität von namhaften Mainboard Herstellern
Ob mit einem CPU-Sockel für Intel oder AMD Prozessoren im Mainboard Shop von CTT finden Sie zahlreiche Modelle zur Auswahl. Zu den Herstellern der leistungsstarken und hochwertigen Mainboards gehören ASRock Mainboards, ASUS Mainboards, Gigabyte Mainboards, MSI Mainboards und Supermicro Mainboards. Neben den Platinen finden Sie auch zahlreiches Mainboard Zubehör in unserem Shop.
Support für alle Fragen rund um Mainboards
Sie möchten Ihren Computer aufrüsten oder neu ausstatten und denken dabei an ein neues PC Mainboard? Unser Support hilft Ihnen bei sämtlichen Fragen gerne weiter.
Weitere Angebote zum Thema Mainboards: