Thema: Open-E
Als langjähriger Open-E-Partner führt die CTT Computertechnik mit dem Zero One Blue J24S-D eine Highend-Speicherlösung im Portfolio, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Dieser Beitrag zeigt, welche das sind und welche Wesensmerkmale unsere Open-E-basierte Storage-Appliance aufweist.
Weiterlesen...Open-E hat für jedes Anwendungsgebiet und jedes Budget die richtige Storage-Software im Portfolio. Ob für kleinere Unternehmen, Rechenzentrumsbetreiber oder Service Provider - jedes Paket adressiert ein spezielles Segment. CTT Knowledge Base hat die drei Speicherlösung miteinander verglichen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
Weiterlesen...Mit DSS V7 SOHO adressiert Open-E vor allem kleinere Unternehmen, die über ein geringes Budget verfügen und trotzdem nicht auf die Vorzüge einer leistungsfähigen Storage-Plattform verzichten wollen. CTT Knowledge Base hat sich die Speicherlösung ein wenig genauer angesehen.
Weiterlesen...Mit JovianDSS von Open-E lassen sich unter anderem große Rechenzentren und Public-Cloud-Infrastrukturen rein auf Software-Basis hochverfügbar auslegen. CTT Knowledge Base hat sich die Storage-Lösung ein wenig genauer angesehen.
Weiterlesen...Mit der Data Storage Software von Open-E lässt sich ein zentraler und hochverfügbarer Storage-Server aufbauen und verwalten, und das sowohl innerhalb einer NAS- als auch einer SAN-Infrastruktur. CTT Knowledge Base hat sich die Speicherlösung ein wenig genauer angesehen.
Weiterlesen...Der Verlust von sensiblen und wertvollen Firmendaten ist meist ein Super-GAU, von dem sich viele Unternehmen nur sehr schwer oder gar nicht mehr erholen. Für einen bestmöglichen Schutz der internen und externen Ressourcen stehen diverse Möglichkeiten bereit. Eine besonders empfehlenswerte nennt sich Cloud Data Protection Service und stammt vom Storagespezialisten Open-E.
Weiterlesen...In NAS- und SAN-Speichernetzen kommt es neben der leistungsfähigen Hardware auch auf die passende Software an, mit der sich die Storage-Komponenten sinnvoll nutzen lassen. Dazu gehören Spezialbetriebssysteme genauso wie weitere Programme, die teilweise kostenlos bereit stehen.
Weiterlesen...Auf der CeBIT 2014 hatten wir die Gelegenheit, mit Michael Riepl, Sales Manager der Firma Open-E, über deren Storage-Betriebssystem Open-E DSS V7 zu sprechen
Weiterlesen...Hochverfügbare Rechnersysteme kommen immer dann zum Einsatz, wenn zeitkritische Daten verarbeitet werden, wie das beispielsweise bei Echtzeit-Datenbank-Anwendungen der Fall ist. Denn hier gilt: Sollte das primäre Speichersystem ausfallen, dürfen nur wenige Sekunden vergehen, bis die darauf installierten Anwendungen wieder zur Verfügung stehen. Hierfür ist eine leistungsfähige Software erforderlich, die in der Lage ist, diese Ausfallsicherheit zuverlässig bieten zu können. Wie die Open-E DSS V7.
Weiterlesen...Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen mit begrenzten IT-Budgets und limitiertem IT-Know-how ist die richtige Strategie in Sachen Datensicherheit von enormer Wichtigkeit. Denn anders als bei größeren Firmen sind die Ressourcen limitiert, der Bedarf und Wunsch nach ausfallsicheren Systemen ist je nach Anwendung allerdings genauso vorhanden. Damit kommt der Wahl der richtigen Software und Hardware eine entscheidende Bedeutung zu.
Weiterlesen...